

Artikel-Nr.: OTW 1,3 TR
Santino Twin Topf für Orchidea mit Selbstbewässerungssystem und Wasserstandkontrolle
Artikel-Nr.: OTW 2,0 WHT
Santino Twin Topf Orchidea Selbstbewässerungssystem mit Wasserstandkontrolle
Artikel-Nr.: A-DEA
Marke: Santino
Arte-Dea Töpfe Die beste Lösung für vielbeschäftigte Menschen Kein Überlaufen des Topfes befeuchtet und belüftet die Wurzeln in verschiedenen Farben erhältlich
In unseren XXL Samentüten ist eine größere Menge an hochwertiger Saat. Zum Schutz der Samen hat die Samenpackung einen hermetischen Dreifachschutz aus Alu-Papier-PE Verbundfolie. Auf der Rückseite der Samenpackung sind Informationen der Herkunftsregion, Beschreibung der Sorte und ein Rezeptvorschlag.
Rezept für einen Myrtenlikör
aus dem Buch von Hans-Peter Bröckerhoff "Die Küche Sardiniens – Ein kulinarisches Erlebnis im Urlaub und zuhause".
Zutaten:
500 g frische Myrtenbeeren 0,5 l reiner (96-prozentiger) Alkohol (in Italien im Supermarkt erhältlich, in Deutschland s. unten im Kommentar) 250 g Zucker 0,5 l Wasser Zubereitung:
Die frischen Beeren waschen, leicht abtrocknen und in ein großes Glas mit Deckel (z.B. ein Einmachglas o.ä.) geben. Den Alkohol dazu geben. Die Beeren müssen gänzlich bedeckt sein, deshalb ggf. noch etwas Alkohol nachschütten. Das Glas verschließen und mindestens 40 Tage stehen lassen, damit die Beeren sich vollsaugen und ihren Saft und ihr Aroma an den Alkohol abgeben können.
Den so aromatisierten Alkohol nach dieser Zeit abseihen, die Beeren in einem Tuch ausdrücken und die gesamte Flüssigkeit in eine große Flasche (Fassungsvermögen: ca. 1,5 Liter) geben. Den Zucker in 0,5 l Wasser aufkochen bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Den so entstandenen Sirup abkühlen lassen und ebenfalls in die Flasche geben. Alles durch leichtes Schütteln vermischen. Einige Zeit ruhen lassen.
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Rezept für einen Myrtenlikör
aus dem Buch von Hans-Peter Bröckerhoff "Die Küche Sardiniens – Ein kulinarisches Erlebnis im Urlaub und zuhause".